Gefängnisseelsorge – Arbeiten in einer unsichtbar gemachten Welt
Anna Becker ist Pfarrerin und arbeitet im größten Frauengefängnis Deutschlands. Mit kritischem Blick erzählt sie in dieser Podcast-Folge von ihrem Arbeitsalltag, der Lebensrealität der inhaftierten Frauen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf beides.
Anna Becker berichtet von einem Ort, der in der gesellschaftlichen Wahrnehmung unsichtbar ist, von dem die allermeisten nur sehr wenig wissen – und vielleicht auch gar nicht mehr wissen wollen. Umso wichtiger ist dieser Podcast: um die Frauen und ihr Leben im Gefängnis sichtbar zu machen – aber auch, um sich von Anna Becker zum Nachdenken bringen zu lassen über unseren Umgang mit Menschen, die Fehler begangen haben.
In der ersten Folge beleuchtet Sabrina Kielon in „YouTube gerechter Sprache“ die Frage nach Herkunft und Hautfarbe von Jesus. Ihr Auftreten ist jugendlich, sympathisch und locker – aber dabei immer wissenschaftlich fundiert. Wie von BE gewohnt, finden Sie die Quellen in der Videobeschreibung. Das schnell geschnittene und dynamische Format soll vor allem junge Erwachsene für kirchliche Bildungsthemen interessieren. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Welche Hautfarbe hatte Jesus? Definitiv nicht weiß. Was wir genau wissen, beleuchten wir in diesem Video.
Wöchentlicher Kommentar zu aktuellen Ereignissen und Ärgernissen mit Pfarrer Prof. Hans Jürgen Luibl aus Erlangen.
#kurz: deutlich unter 10 Minuten
#krass: ehrlich, pointiert, provozierend
#kirchlich: persönlich, in evangelischer Freiheit
Die Videos geben die Meinung und Ansichten des Verfassers wieder. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Diskussionen in den Kommentaren und bei persönlichen Treffen.
Podcast: Regina Barthel – Wortkünstler*in und Tiny-House Erlangen
In Erlangen braucht es Räume für kreative Menschen, Inspiration und gemeinsame Aktion! Mit Regina Barthel, 65, haben wir uns getroffen, um über eben solche Räume zu sprechen. Regina ist ein bunter Mensch, vielseitig interessiert und engagiert. Als Wortkünstler*in gestaltet sie ein Atelier im Künstler*innenprojekt B11, als ehrenamtliche Kirchenführerin kann man mit ihr gemeinsam die Kosbacher Kapelle erkunden und als Mitglied der Tiny-House-Gruppe Erlangen ist Regina Teil einer Bewegung, die sich viele Gedanken um alternative Formen des gemeinschaftlichen Lebens macht. Denn es geht ihr bei der Idee, in einem Tiny-House zu leben, nicht nur um eine andere Form von Wohnung, sondern darum, miteinander zu leben, um Dinge, Ideen, Überzeugungen und Werte zu teilen.
Im Podcast erzählt sie uns, warum ein Umdenken in unserer Raumnutzung wichtig ist und welche Wege dafür eingeschlagen werden können.
Podcast: Jonas Schmidle, Leiter eines Bio- und Fairtrade Start-UP´s
Wer wünscht sich das nicht: das Leben auf dieser Erde positiv beeinflussen zu können.Ein heres Ziel, dass dennoch nicht selten im Alltagschaos und den Arbeitsroutinen untergeht.
Nicht so beim Gast unserer aktuellen Podcastfolge. Jonas Schmidle, 33 Jahre alt und Vater eines Sohnes, leitet seit über acht Jahren sein eigenes Unternehmen „Bananeira„, einen Bio- und Fairtrade Großhändler mit eigener Produktion. Dabei legt er großen Wert auf möglichst nachhaltiges Wirtschaften: Sein Unternehmen führt keinerlei konventionelle Ware, alles ist mindestens bio und idealerweise regional, Produkte aus weiter entfernten Regionen Fairtrade-zertifiziert. Jonas versucht, mit kreativen Lösungen und Pfandsystemen den Verpackungsmüll zu reduzieren und arbeitet in der Produktion mit den Erlanger Regnitzwerkstätten zusammen.
Doch trotz dieses nachhaltigen und umweltbewussten Ansatzes hat es das Unternehmen nicht immer leicht (gehabt). In unserem Gespräch berichtet Jonas über die Schwierigkeiten, als innovatives Start-Up einen Kredit zu bekommen, macht Vorschläge für politische Unterstützungsangebote und appelliert gleichzeitig an jede*n einzelne*n von uns, sich bewusst mit den Produktionsbedingungen unserer Konsumgüter auseinanderzusetzen. Denn in seinen Augen haben wir alle viel mehr Macht, als wir und selbst eingestehen.
Lobbyistin für Fränkische Streuobstwiesen. Was eine merkwürdigen Personenbeschreibung zu sein scheint, nimmt Gestalt an, wenn man Corinna Brauer von der Fränkischen Schweiz erzählen hört. Mitreißend schwärmt sie von den Fränkischen Gasthöfen und verrät, wo es die besten Sauerbraten und Nachspeisen gibt. Nachzulesen auch in der Kochbuch -Reihe „Gscheitgut“ im Michael Müller Verlag, von der sie Mitherausgeberin und Autorin ist.
Begeistert und begeisternd engagiert sich die Reisebuchautorin und Kulturgeographin für den Erhalt der Landschaft und Landwirtschaft der Fränkischen Schweiz und berichtet, wie es sich als Nei g´schmeggde (Zugezogene) im fränkischen Dorf lebt.
2 Online-Vorträge per ZOOM mit der Kunsthistorikerin Katja Boampong-Brummer über „Masken!“ und „Kindheit in der Antike“.
MASKEN !
29. Juli 19.00 Uhr Sie sind derzeit das Reizthema weltweit. Im Fasching aber tragen wir sie zum Spaß und als reiz-volles Versteckspiel. Das antike Theater nutzt Masken ( nicht anders das japanische ) als schablonisierte Ausdrucksmöglichkeiten. Vielen Kulturen dienen sie als ein Medium zur spirituellen, animistischen Welt, als schamanisches Mittel also. Viele Bilder ( Ensor, Nolde, Pechstein etc. ) zeigen Masken als Symbol für Fremdartigkeit, Magisches, Furchterregendes, Bizarres. Die Römer kannten Gesichtsmasken als militärischen Schutz, als Teil der Rüstung. Die Pestmasken Venedigs sollen Krankheitsübertragung verhindern. Tragen wir nicht manchmal eine Maske, auch wenn nichts unser Gesicht bedeckt ? Spannende Hintergründe zu dem Ding, das uns so lästig ist !
11. August 19.00 Uhr Vasenmalereien, seltener Fresken, Sarkophagreliefs ( oft war schon in frühen Jahren der Lebensfaden gekappt ), Statuetten- sie erzählen uns vom dem Leben der Kinder im alten Griechenland und antiken Rom. Die Rolle der Amme und des Pädagogen war mitunter wichtiger als jene der Eltern. Wo liegen die Schwerpunkte ihrer Ausbildung ? Wie sind ihre Lebensabschnitte in der Kindheit und Jugend getaktet ? Welche Spielzeuge hatten sie ? Hier und da schauen wir auf Kinderbilder aus späteren Zeiten ( deren Fülle jeden handhabbaren Rahmen sprengt ), um die entscheidenden Etappen der Beschäftigung mit dem Wesen des Kindes zu benennen.